Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Info - Datenschutzerklärung
Kaiserslautern » Datenschutz
Datenschutzerklärung des Studierdenwerks Kaiserslautern für die Webseite www.studierendenwerk-kaiserslautern.de
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Studierendenwerk Kaiserslautern
Anstalt des öffentlichen Rechts
Erwin-Schrödinger-Straße 30
67663 Kaiserslautern
Telefon: 0631 205-4488
E-Mail: info@studwerk-kl.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
3. Datenschutzbeauftragter
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Der Datenschutzbeauftragte ist erreichbar unter
E-Mail: datenschutz@studwerk-kl.de
4. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Einsatz einer Bewerbungsplattform für Wohnheimplätze
Zur Mietvertragsverwaltung der Wohnheime wird ein Online-Bewerbungsverfahren für Studierendenwohnheimplätze eingesetzt. Es werden nur die Daten erfasst, welche für die Mietvertragsverwaltung erforderlich sind und von Ihnen direkt eingegeben werden (Vor- und Zuname, ggf. Geburtsname, Geschlecht, Geburtstag, Familienstand, Name des Ehepartners, Heimatanschrift, Semesteranschrift, Land, Telefonnummer, Mailadresse, Nationalität, Anzahl der Kinder, Behinderung, Hochschule, Fachbereich, Förderung und Semesterzahl) Dort erfasste Daten werden bei Zustandekommen eines Mietverhältnisses nach 10 Jahren gelöscht.
5. Plugins und Tools
OpenStreetMap
Diese Seite nutzt über eine API das Open-Source-Mapping-Werkzeug „OpenStreetMap“ (OSM). Anbieter ist die OpenStreetMap Foundation. Zur Nutzung der Funktionen von OpenStreetMap ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von OpenStreetMap übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzseite von OpenStreetMap und hier http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Legal_FAQ.
6. Detaillierte Informationen zu besonderen Verfahren
- Bargeldloses Zahlungssystem und Teilnahme am Autoload-Verfahren
- Mietbewerber
- Mieter unserer Wohnheime
- Anbieter von Privatzimmern
- Nutzer des Beratungsangebotes
- Kinderbetreuung in der Kita Spielwerk
- Hochschulcatering
- Warenwirtschaft
- KFZ-und Geräteverleih
- Anbieter von Studentenjobs
- online-Bewerbungen auf Stellenausschreibungen
Bargeldloses Zahlungssystem und Teilnahme am Autoload-Verfahren
Zweck der Erhebung und Verarbeitung
- bargeldloses Einkaufen in unseren Mensen und Cafeterien mittels Chipkarte/Studierendenausweis
- bargeldlose Aufwertung Ihres Studierendenausweises über Lastschrift an dafür vorgesehenen Kassen der Mensen und Cafeterien (Autoload-Verfahren)
- bargeldlose Aufwertung Ihres Studierendenausweises über einen EC-Automaten
verarbeitete Daten | Empfänger der Daten |
---|---|
bargeldloses Zahlsystem: | |
Karten-Seriennummer | keine |
Verbrauchergruppe | |
Artikeldaten | |
Kassendaten (Uhrzeit, Ort, Kassennummer) | |
Speicherdauer: 10 Jahre | |
Autoload-Verfahren: | |
Karten-Seriennummer | unsere und Ihre Bank im Rahmen des SEPA-Mandates |
Verbrauchergruppe | |
Gültigkeit der Karte | |
IBAN | |
BIC | |
Vorname, Nachname | |
Speicherdauer: | |
buchhaltungsrelevante Daten: 10 Jahre (§ 257 HGB i.V. m. § 147 AO) | |
steuerrelevante Daten: 6 Jahre | |
- jeweils nach Widerruf des SEPA-Mandates | |
sonstige Daten: nach Wegfall des Zweckes | |
bargeldlose Aufwertung: | |
Karten-Seriennummer | Banken |
Betrag der Aufbuchung | |
Bankverbindung | |
Speicherdauer: 10 Jahre | |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art 6 (1) b DSGVO
Erfüllung eines Vertrages (Kaufvertrag)
Folgen der Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten durch den Betroffenen
Zur Teilnahme am bargeldlosen Zahlungssystem ist der Einsatz der Chipkarte (des Studierendenausweises) unerlässlich.
Ein automatisiertes Aufladen der Chipkarte im Rahmen des Autoload-Verfahrens ist ohne die Angabe der erforderlichen Daten nicht möglich.
Auch das Aufladen an den Aufwertern oder EC-Automaten kann nur durchgeführt werden, wenn die hierfür benötigten Daten vorliegen.
Übermittlung an ein Drittland oder ein internationale Organisation
nein
Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für andere Zwecke
nein
Übermittlung der personenbezogenen Daten in ein Nicht-EU-Ausland
nein
Mietbewerber
Zweck der Erhebung und Verarbeitung
zur Prüfung der Wohnberechtigung, Vorbereitung des Mietvertrages
verarbeitete Daten | Empfänger der Daten |
---|---|
Name, Vorname | keine Übermittlung an Dritte |
Geburtsdatum, Geschlecht | |
Familienstand | |
Nationalität | |
Behinderung | |
Immatrikulationsbescheinigung | |
Hochschule | |
Semesterzahl | |
Programm | |
Wahl des Ortes | |
gewünschte Wohnanlage | |
gewünschter Einzugstermin | |
Korrespondenz | |
Speicherdauer: 4 Jahre (bei Übergang in ein Mietverhältnis 10 Jahre) | |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art 6 (1) b DSGVO
Tätigkeiten im Hinblick auf den Abschluss eines Vertrages, LHochSchG Rh.-Pf.
Folgen der Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten durch den Betroffenen
Der Wohnraum für Studierende ist begrenzt. Um eine gerechte Vergabe insbesondere auch für Studierende mit Kind, Studierende mit Behinderung durchführen zu können, sind die als Pflichtfelder gekennzeichneten Angaben unerlässlich. Bei Fehlen von Pflichtangaben kann keine entsprechende Prüfung vorgenommen werden. Damit kann Ihr Antrag nicht bearbeitet werden.
Übermittlung an ein Drittland oder ein internationale Organisation
nein
Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für andere Zwecke
nein
Übermittlung der personenbezogenen Daten in ein Nicht-EU-Ausland
nein
Mieter unserer Wohnheime
Zweck der Erhebung und Verarbeitung
Betreuung und Abwicklung des Mietverhältnisses mit allen sich daraus ergebenden Rechten und Pflichten.
verarbeitete Daten | Empfänger der Daten |
---|---|
Name | beauftragte Handwerksfirmen und deren Mitarbeiter, ggf. auch beauftragte Gutachter unsere und Ihre Bank im Rahmen des SEPA-Mandates Daten ausländischer Studierender können an das Ausländeramt übermittelt werden Versicherung im Falle eines Versicherungsschadens |
Kontaktdaten | |
Angaben im Mietvertrag | |
Kontodaten im Rahmen des SEPA-Lastschriftverfahrens | |
Immatrikulationsbescheinigung | |
Schriftverkehr | |
Bewerberdaten | |
Speicherdauer: 10 Jahre | |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art 6 (1) b DSGVO
Erfüllung eines Vertrages (Mietvertrag)
Folgen der Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten durch den Betroffenen
Ohne die Verarbeitung der genannten Daten ist eine ordnungsgemäße Mietverwaltung nicht möglich.
Übermittlung an ein Drittland oder ein internationale Organisation
nein
Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für andere Zwecke
nein
Übermittlung der personenbezogenen Daten in ein Nicht-EU-Ausland
nein
Anbieter von Privatzimmern
Zweck der Erhebung und Verarbeitung
Private Vermieter können Zimmer inserieren, auf Wunsch mit oder ohne Bekanntgabe seiner Kontaktdaten auf der Plattform.
verarbeitete Daten | Empfänger der Daten |
---|---|
Name | Studierende, die eine Wohngelegenheit suchen. Name, Anschrift und Telefon des Anbieters erscheinen nur im Inserat, wenn Vermieter nicht widerspricht sonst nur vor Ort gegen Vorlage des Studierenden Ausweises |
Anschrift | |
Telefon | |
Zimmerart (WG, Apartement...) | |
Ort, Straße | |
Verfügbarkeit Beginn/Ende | |
Anzahl Zimmer | |
Größe | |
Einrichtungsart | |
Kochgelegenheit | |
Heizungsart | |
Waschgelegenheit | |
Miete | |
Nebenkosten | |
Kaution | |
Speicherdauer: nach Wunsch des Vermieters, spätestens nach 3 Monaten | |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art 6 (1) b DSGVO
freiwillig
Folgen der Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten durch den Betroffenen
Ohne die Bereitstellung der genannten Daten ist ein sinnvolles Anbieten der privaten Mietobjekte nicht möglich.
Übermittlung an ein Drittland oder ein internationale Organisation
nein
Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für andere Zwecke
nein
Übermittlung der personenbezogenen Daten in ein Nicht-EU-Ausland
nein
Nutzer der Beratungsangebote
Zweck der Erhebung und Verarbeitung
Beratung der Studierenden in rechtlichen, finanziellen und psychologischen Angelegenheiten
verarbeitete Daten | Empfänger der Daten |
---|---|
Kontaktdaten (Terminvergabe) | keine, sofern nicht gesetzlich erforderlich |
Nachweis der Immatrikulation | |
Speicherdauer: maximal 1 Jahr | |
Beratung in finanziellen Angelegenheiten: | |
Name | keine, sofern nicht gesetzlich erforderlich |
Heimatanschrift | |
Semesteranschrift | |
Telefonnummer | |
Mobilnummer | |
E-Mail-Adresse | |
Geburtsdatum | |
Familienstand | |
Staatsangehörigkeit | |
Matrikelnummer | |
Beruf (Vater, Mutter, Ehepartner, sonstige Personen, die Unterhalt leisten) | |
Einkommen netto | |
Höhe der Unterstützung mtl. | |
eigene Einnahmen | |
Bankverbindung | |
Daten zum Einkommen Eltern, Ehepartner, sonstiger Personen, die Unterhalt leisten | |
Daten zum Einkommen Bürge | |
Vordiplom bzw. Leistungsnachweis | |
BaföG-Daten, falls vorhanden | |
Studierendenausweisdaten | |
Personalausweisdaten | |
Speicherdauer: bei Auszahlung 10 Jahre nach Rückzahlung, Bürgschaftserklärung wird zurückgeschickt unmittelbar nach vollständiger Rückzahlung | |
psychologische Beratung: | |
Daten im Zusammenhang mit der Problematik | keine, sofern nicht gesetzlich erforderlich |
Speicherdauer | |
Anmeldebogen psychologische Beratung 10 Jahre | |
Gesprächsprotokolle/ Abschlussberichte 10 Jahre | |
Entbindungen von der Schweigepflicht 10 Jahre | |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 (1) b DSGVO, Art. 9 (2) b DSGVO, LHochSchG (soziale Betreuung und Förderung von Studierenden)
Folgen der Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten durch den Betroffenen
Unser kostenloses Beratungsangebot steht nur eingeschriebenen Studierenden der Technischen Universität und der Hochschule Kaiserslautern zur Verfügung. Ohne Vorlage eines entsprechenden Nachweises dürfen wir Ihnen keine Beratung erteilen.
Im Bereich der finanziellen Beratung ist eine Entscheidung über Ihren Antrag nicht möglich, wenn Sie nicht die geforderten persönlichen Daten mitteilen. Dies Daten werden zur Beurteilung benötigt, ob und inwieweit nach unseren Vorschriften eine Darlehnsvergabe grundsätzlich in Frage kommt.
Eine sinnvolle psychologische Beratung setzt voraus, dass die Informationen über den zu beurteilenden Sachverhalt so vollständig sind wie möglich. Selbstverständlich steht es Ihnen frei, welche Daten Sie bereitstellen.
Übermittlung an ein Drittland oder ein internationale Organisation
nein
Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für andere Zwecke
nein
Übermittlung der personenbezogenen Daten in ein Nicht-EU-Ausland
nein
Kinderbetreuung in der Kita Spielwerk
Zweck der Erhebung und Verarbeitung
Betreuung der Kinder von Studierenden der Technischen Universität und Hochschule Kaiserslautern, bei freien Plätzen auch der Mitarbeiter der Technischen Universität und Hochschule Kaiserslautern sowie Bewohner der Stadt Kaiserslautern ohne TU-/Hochschulbezug.
verarbeitete Daten | Empfänger der Daten |
---|---|
Name, Vorname Eltern und Kind(er) | Stadt Kaiserslautern (zur Berechnung der Höhe von Zuwendungen), Landesjugendamt, Jugendamt, Gesundheitsamt (Impfstatus, meldepflichtige Krankheiten) Unfallversicherungsträger, Hochschulen (auf Anfrage im Zusammenhang mit Kostenerstattungen) |
Adresse | |
Geburtsdatum | |
Sozialdaten | |
Einkommen (bei Beitragspflichtigkeit) | |
Nationalität | |
Studiennachweis | |
Kontodaten im Rahmen des SEPA-Lastschriftverfahrens | |
Gesundheitsdaten | |
Beobachtung und Dokumentation | |
Speicherdauer: | |
Unterlagen zur Beobachtung und Dokumentation werden bei Ausscheiden des Kindes den Eltern/Sorgeberechtigten übergeben. | |
Andere Unterlagen nach Wegfall des Zweckes, längstens 10 Jahre nach Ende des Betreuungsvertrages | |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 (1) b DSGVO, Art. 9 (2) b DSGVO, LHochSchG (soziale Betreuung und Förderung von Studierenden), KitaG, Jugendhilfegesetz, InfektionsschutzG
Folgen der Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten durch den Betroffenen
Ein Betreuungsvertrag kann nicht abgeschlossen werden.
Übermittlung an ein Drittland oder ein internationale Organisation
nein
Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für andere Zwecke
nein
Übermittlung der personenbezogenen Daten in ein Nicht-EU-Ausland
nein
Hochschulcatering
Zweck der Erhebung und Verarbeitung
Herstellen und Liefern von Speisen und Getränken an Fachbereiche der Technischen Universität und Hochschule Kaiserslautern sowie deren und unseren Kooperationspartnern
verarbeitete Daten | Empfänger der Daten |
---|---|
Name Besteller | keine |
Fachbereich | |
sonstige Auftragsdaten nebst Korrespondenz | |
Speicherdauer: 10 Jahre | |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 (1) b DSGVO (vor)vertragliche Vereinbarungen, Vertragsdurchführung
Folgen der Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten durch den Betroffenen
Ein Catering kann nicht geleistet werden.
Übermittlung an ein Drittland oder ein internationale Organisation
nein
Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für andere Zwecke
nein
Übermittlung der personenbezogenen Daten in ein Nicht-EU-Ausland
nein
Warenwirtschaft
Zweck der Erhebung und Verarbeitung
im Zusammenhang mit allen Tätigkeiten des Bereichs Warenwirtschaft
verarbeitete Daten | Empfänger der Daten |
---|---|
Vertragsdaten | keine |
Kontaktdaten Firmen | |
Korrespondenz | |
Speicherdauer: unbegrenzt, es sei denn, es erfolgt ein Widerspruch oder Widerruf | |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art 6 (1) b DSGVO
Vertrag
Folgen der Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten durch den Betroffenen
Es kann kein Vertrag geschlossen werden.
Übermittlung an ein Drittland oder ein internationale Organisation
nein
Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für andere Zwecke
nein
Übermittlung der personenbezogenen Daten in ein Nicht-EU-Ausland
nein
KFZ- und Geräteverleih
Zweck der Erhebung und Verarbeitung
Vermietung von Transportern und Werkzeugen an Studierende
verarbeitete Daten | Empfänger der Daten |
---|---|
Mieter Fahrzeug: | |
Name, Vorname | bei Unfall oder Beschädigung KFZ-Versicherung Staatsanwaltschaft und Polizei, wenn gesetzlich erforderlich |
Geburtsdatum | |
Matrikelnummer | |
Personalausweisnummer | |
Anschrift | |
Telefonnummer | |
Mobilnummer | |
Fahrer: | |
Name, Vorname | |
Geburtsdatum | |
Führerscheinnummer | |
Personalausweisnummer | |
Anschrift | |
Telefonnummer | |
Mobilnummer | |
Mieter Geräte: | |
Name, Vorname | |
Geburtsdatum | |
Matrikelnummer | |
Telefonnummer | |
Mobilnummer | |
Speicherdauer: 10 Jahre | |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art 6 (1) b DSGVO
Erfüllung eines Vertrages
Folgen der Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten durch den Betroffenen
Fahrzeuge oder Geräte können nicht ausgeliehen werden.
Übermittlung an ein Drittland oder ein internationale Organisation
nein
Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für andere Zwecke
nein
Übermittlung der personenbezogenen Daten in ein Nicht-EU-Ausland
nein
Anbieter von Studentenjobs
Zweck der Erhebung und Verarbeitung
Studentenjobs können von Privatpersonen oder Firmen auf einer Plattform angeboten werden.
verarbeitete Daten | Empfänger der Daten |
---|---|
Name | an Interessent gegen Vorlage des Studierendenausweises und nur persönlich |
Adresse | |
Telefonnummer | |
Speicherdauer: nach Ablauf der Dauer der Ausschreibung | |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art 6 (1) b DSGVO
freiwillig
Folgen der Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten durch den Betroffenen
Interessierte Studierende haben keinen Ansprechpartner für den freien Job. Sie können sich nicht darauf bewerben.
Übermittlung an ein Drittland oder ein internationale Organisation
nein
Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für andere Zwecke
nein
Übermittlung der personenbezogenen Daten in ein Nicht-EU-Ausland
nein
Online-Bewerber auf Stellenausschreibungen
Zweck der Erhebung und Verarbeitung
Sie können sich bei Stellenausschreibungen grundsätzlich auch online bewerben. Zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung müssen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Diese Daten werden nur im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von uns verwendet.
verarbeitete Daten | Empfänger der Daten |
---|---|
Name | ausschließlich an die für das Bewerbungsverfahren unmittelbar zuständigen Personen/Abteilungen |
Vorname | |
Titel | |
Geburtsdatum | |
Anschrift | |
Telefonnummer | |
Mobilnummer | |
Geschlecht | |
Land | |
schulische Ausbildung | |
beruflicher Werdegang | |
Angaben in Ihrem Lebenslauf | |
Speicherdauer: | |
bis zum Ende des Bewerbungsverfahrens, längstens 6 Monate nach dessen Ende, sofern nicht gesetzliche Vorschriften entgegenstehen. | |
Bei Vertragsschluss Übernahme der Bewerbungsdaten und Unterlagen in die Personalakte, soweit zulässig | |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art 6 (1) b DSGVO
vorvertraglich, zur möglichen Schließung eines (Arbeits-)Vertrages
Folgen der Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten durch den Betroffenen
Eine Bewerbung auf den Arbeitsplatz ist nicht möglich.
Übermittlung an ein Drittland oder ein internationale Organisation
nein
Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für andere Zwecke
nein
Übermittlung der personenbezogenen Daten in ein Nicht-EU-Ausland
nein