This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website.
Info - Data Privacy
Kaiserslautern » Data Privacy
Privacy Policy of Studierdenwerk Kaiserslautern for the website www.studierendenwerk-kaiserslautern.de
1. An overview of data protection
General
The following gives a simple overview of what happens to your personal information when you visit our website. Personal information is any data with which you could be personally identified. Detailed information on the subject of data protection can be found in our privacy policy found below.
Data collection on our website
Who is responsible for the data collection on this website?
The data collected on this website are processed by the website operator. The operator's contact details can be found in the website's required legal notice.
How do we collect your data?
Some data are collected when you provide it to us. This could, for example, be data you enter on a contact form.
Other data are collected automatically by our IT systems when you visit the website. These data are primarily technical data such as the browser and operating system you are using or when you accessed the page. These data are collected automatically as soon as you enter our website.
What do we use your data for?
Part of the data is collected to ensure the proper functioning of the website. Other data can be used to analyze how visitors use the site.
What rights do you have regarding your data?
You always have the right to request information about your stored data, its origin, its recipients, and the purpose of its collection at no charge. You also have the right to request that it be corrected, blocked, or deleted. You can contact us at any time using the address given in the legal notice if you have further questions about the issue of privacy and data protection. You may also, of course, file a complaint with the competent regulatory authorities.
2. General information and mandatory information
Data protection
The operators of this website take the protection of your personal data very seriously. We treat your personal data as confidential and in accordance with the statutory data protection regulations and this privacy policy.
If you use this website, various pieces of personal data will be collected. Personal information is any data with which you could be personally identified. This privacy policy explains what information we collect and what we use it for. It also explains how and for what purpose this happens.
Please note that data transmitted via the internet (e.g. via email communication) may be subject to security breaches. Complete protection of your data from third-party access is not possible.
Notice concerning the party responsible for this website
The party responsible for processing data on this website is:
Studierendenwerk Kaiserslautern
Anstalt des öffentlichen Rechts
Erwin-Schrödinger-Straße 30
67663 Kaiserslautern
Telephone: 0631 205-4488
Email: info@studwerk-kl.de
The responsible party is the natural or legal person who alone or jointly with others decides on the purposes and means of processing personal data (names, email addresses, etc.).
Revocation of your consent to the processing of your data
Many data processing operations are only possible with your express consent. You may revoke your consent at any time with future effect. An informal email making this request is sufficient. The data processed before we receive your request may still be legally processed.
Right to file complaints with regulatory authorities
If there has been a breach of data protection legislation, the person affected may file a complaint with the competent regulatory authorities. The competent regulatory authority for matters related to data protection legislation is the data protection officer of the German state in which our company is headquartered. A list of data protection officers and their contact details can be found at the following link: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Right to data portability
You have the right to have data which we process based on your consent or in fulfillment of a contract automatically delivered to yourself or to a third party in a standard, machine-readable format. If you require the direct transfer of data to another responsible party, this will only be done to the extent technically feasible.
SSL or TLS encryption
This site uses SSL or TLS encryption for security reasons and for the protection of the transmission of confidential content, such as the inquiries you send to us as the site operator. You can recognize an encrypted connection in your browser's address line when it changes from "http://" to "https://" and the lock icon is displayed in your browser's address bar.
If SSL or TLS encryption is activated, the data you transfer to us cannot be read by third parties.
Information, blocking, deletion
As permitted by law, you have the right to be provided at any time with information free of charge about any of your personal data that is stored as well as its origin, the recipient and the purpose for which it has been processed. You also have the right to have this data corrected, blocked or deleted. You can contact us at any time using the address given in our legal notice if you have further questions on the topic of personal data.
3. Data protection officer
Statutory data protection officer
We have appointed a data protection officer for our company.
TÜV Rheinland i-sec GmbH
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telephone: 0221-806-9000
Email: datenschutz@studwerk-kl.de
4. Data collection on our website
Cookies
Some of our web pages use cookies. Cookies do not harm your computer and do not contain any viruses. Cookies help make our website more user-friendly, efficient, and secure. Cookies are small text files that are stored on your computer and saved by your browser.
Most of the cookies we use are so-called "session cookies." They are automatically deleted after your visit. Other cookies remain in your device's memory until you delete them. These cookies make it possible to recognize your browser when you next visit the site.
You can configure your browser to inform you about the use of cookies so that you can decide on a case-by-case basis whether to accept or reject a cookie. Alternatively, your browser can be configured to automatically accept cookies under certain conditions or to always reject them, or to automatically delete cookies when closing your browser. Disabling cookies may limit the functionality of this website.
Cookies which are necessary to allow electronic communications or to provide certain functions you wish to use (such as the shopping cart) are stored pursuant to Art. 6 paragraph 1, letter f of DSGVO. The website operator has a legitimate interest in the storage of cookies to ensure an optimized service provided free of technical errors. If other cookies (such as those used to analyze your surfing behavior) are also stored, they will be treated separately in this privacy policy.
Server log files
The website provider automatically collects and stores information that your browser automatically transmits to us in "server log files". These are:
- Browser type and browser version
- Operating system used
- Referrer URL
- Host name of the accessing computer
- Time of the server request
- IP address
These data will not be combined with data from other sources.
The basis for data processing is Art. 6 (1) (f) DSGVO, which allows the processing of data to fulfill a contract or for measures preliminary to a contract.
Einsatz einer Bewerbungsplattform für Wohnheimplätze
Zur Mietvertragsverwaltung der Wohnheime wird ein Online-Bewerbungsverfahren für Studierendenwohnheimplätze eingesetzt. Es werden nur die Daten erfasst, welche für die Mietvertragsverwaltung erforderlich sind und von Ihnen direkt eingegeben werden (Vor- und Zuname, ggf. Geburtsname, Geschlecht, Geburtstag, Familienstand, Name des Ehepartners, Heimatanschrift, Semesteranschrift, Land, Telefonnummer, Mailadresse, Nationalität, Anzahl der Kinder, Behinderung, Hochschule, Fachbereich, Förderung und Semesterzahl) Dort erfasste Daten werden bei Zustandekommen eines Mietverhältnisses nach 10 Jahren gelöscht.
5. Plugins and tools
OpenStreetMap
This site uses the Open-Source-Mapping-Tool „OpenStreetMap“ (OSM) map service via an API. It is operated by the OpenStreetMap Foundation. To use „OpenStreetMap“ (OSM), it is necessary to save your IP address. This information is generally transmitted to an „OpenStreetMap“ (OSM) server and stored there. The provider of this site has no influence on this data transfer. The use of „OpenStreetMap“ (OSM) is in the interest of making our website appealing and to facilitate the location of places specified by us on the website. This constitutes a justified interest pursuant to Art. 6 (1) (f) DSGVO. Further information about handling user data, can be found in the data protection declaration of OpenStreetMap or here http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Legal_FAQ.
6. Detaillierte Informationen zu besonderen Verfahren
- Bargeldloses Zahlungssystem und Teilnahme am Autoload-Verfahren
- Mietbewerber
- Mieter unserer Wohnheime
- Anbieter von Privatzimmern
- Nutzer des Beratungsangebotes
- Kinderbetreuung in der Kita Spielwerk
- Hochschulcatering
- Warenwirtschaft
- KFZ-und Geräteverleih
- Anbieter von Studentenjobs
- online-Bewerbungen auf Stellenausschreibungen
Bargeldloses Zahlungssystem und Teilnahme am Autoload-Verfahren
Zweck der Erhebung und Verarbeitung
- bargeldloses Einkaufen in unseren Mensen und Cafeterien mittels Chipkarte/Studierendenausweis
- bargeldlose Aufwertung Ihres Studierendenausweises über Lastschrift an dafür vorgesehenen Kassen der Mensen und Cafeterien (Autoload-Verfahren)
- bargeldlose Aufwertung Ihres Studierendenausweises über einen EC-Automaten
verarbeitete Daten | Empfänger der Daten |
---|---|
bargeldloses Zahlsystem: | |
Karten-Seriennummer | keine |
Verbrauchergruppe | |
Artikeldaten | |
Kassendaten (Uhrzeit, Ort, Kassennummer) | |
Speicherdauer: 10 Jahre | |
Autoload-Verfahren: | |
Karten-Seriennummer | unsere und Ihre Bank im Rahmen des SEPA-Mandates |
Verbrauchergruppe | |
Gültigkeit der Karte | |
IBAN | |
BIC | |
Vorname, Nachname | |
Speicherdauer: | |
buchhaltungsrelevante Daten: 10 Jahre (§ 257 HGB i.V. m. § 147 AO) | |
steuerrelevante Daten: 6 Jahre | |
- jeweils nach Widerruf des SEPA-Mandates | |
sonstige Daten: nach Wegfall des Zweckes | |
bargeldlose Aufwertung: | |
Karten-Seriennummer | Banken |
Betrag der Aufbuchung | |
Bankverbindung | |
Speicherdauer: 10 Jahre | |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art 6 (1) b DSGVO
Erfüllung eines Vertrages (Kaufvertrag)
Folgen der Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten durch den Betroffenen
Zur Teilnahme am bargeldlosen Zahlungssystem ist der Einsatz der Chipkarte (des Studierendenausweises) unerlässlich.
Ein automatisiertes Aufladen der Chipkarte im Rahmen des Autoload-Verfahrens ist ohne die Angabe der erforderlichen Daten nicht möglich.
Auch das Aufladen an den Aufwertern oder EC-Automaten kann nur durchgeführt werden, wenn die hierfür benötigten Daten vorliegen.
Übermittlung an ein Drittland oder ein internationale Organisation
nein
Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für andere Zwecke
nein
Übermittlung der personenbezogenen Daten in ein Nicht-EU-Ausland
nein
Mietbewerber
Zweck der Erhebung und Verarbeitung
zur Prüfung der Wohnberechtigung, Vorbereitung des Mietvertrages
verarbeitete Daten | Empfänger der Daten |
---|---|
Name, Vorname | keine Übermittlung an Dritte |
Geburtsdatum, Geschlecht | |
Familienstand | |
Nationalität | |
Behinderung | |
Immatrikulationsbescheinigung | |
Hochschule | |
Semesterzahl | |
Programm | |
Wahl des Ortes | |
gewünschte Wohnanlage | |
gewünschter Einzugstermin | |
Korrespondenz | |
Speicherdauer: 4 Jahre (bei Übergang in ein Mietverhältnis 10 Jahre) | |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art 6 (1) b DSGVO
Tätigkeiten im Hinblick auf den Abschluss eines Vertrages, LHochSchG Rh.-Pf.
Folgen der Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten durch den Betroffenen
Der Wohnraum für Studierende ist begrenzt. Um eine gerechte Vergabe insbesondere auch für Studierende mit Kind, Studierende mit Behinderung durchführen zu können, sind die als Pflichtfelder gekennzeichneten Angaben unerlässlich. Bei Fehlen von Pflichtangaben kann keine entsprechende Prüfung vorgenommen werden. Damit kann Ihr Antrag nicht bearbeitet werden.
Übermittlung an ein Drittland oder ein internationale Organisation
nein
Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für andere Zwecke
nein
Übermittlung der personenbezogenen Daten in ein Nicht-EU-Ausland
nein
Mieter unserer Wohnheime
Zweck der Erhebung und Verarbeitung
Betreuung und Abwicklung des Mietverhältnisses mit allen sich daraus ergebenden Rechten und Pflichten.
verarbeitete Daten | Empfänger der Daten |
---|---|
Name | beauftragte Handwerksfirmen und deren Mitarbeiter, ggf. auch beauftragte Gutachter unsere und Ihre Bank im Rahmen des SEPA-Mandates Daten ausländischer Studierender können an das Ausländeramt übermittelt werden Versicherung im Falle eines Versicherungsschadens |
Kontaktdaten | |
Angaben im Mietvertrag | |
Kontodaten im Rahmen des SEPA-Lastschriftverfahrens | |
Immatrikulationsbescheinigung | |
Schriftverkehr | |
Bewerberdaten | |
Speicherdauer: 10 Jahre | |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art 6 (1) b DSGVO
Erfüllung eines Vertrages (Mietvertrag)
Folgen der Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten durch den Betroffenen
Ohne die Verarbeitung der genannten Daten ist eine ordnungsgemäße Mietverwaltung nicht möglich.
Übermittlung an ein Drittland oder ein internationale Organisation
nein
Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für andere Zwecke
nein
Übermittlung der personenbezogenen Daten in ein Nicht-EU-Ausland
nein
Anbieter von Privatzimmern
Zweck der Erhebung und Verarbeitung
Private Vermieter können Zimmer inserieren, auf Wunsch mit oder ohne Bekanntgabe seiner Kontaktdaten auf der Plattform.
verarbeitete Daten | Empfänger der Daten |
---|---|
Name | Studierende, die eine Wohngelegenheit suchen. Name, Anschrift und Telefon des Anbieters erscheinen nur im Inserat, wenn Vermieter nicht widerspricht sonst nur vor Ort gegen Vorlage des Studierenden Ausweises |
Anschrift | |
Telefon | |
Zimmerart (WG, Apartement...) | |
Ort, Straße | |
Verfügbarkeit Beginn/Ende | |
Anzahl Zimmer | |
Größe | |
Einrichtungsart | |
Kochgelegenheit | |
Heizungsart | |
Waschgelegenheit | |
Miete | |
Nebenkosten | |
Kaution | |
Speicherdauer: nach Wunsch des Vermieters, spätestens nach 3 Monaten | |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art 6 (1) b DSGVO
freiwillig
Folgen der Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten durch den Betroffenen
Ohne die Bereitstellung der genannten Daten ist ein sinnvolles Anbieten der privaten Mietobjekte nicht möglich.
Übermittlung an ein Drittland oder ein internationale Organisation
nein
Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für andere Zwecke
nein
Übermittlung der personenbezogenen Daten in ein Nicht-EU-Ausland
nein
Nutzer der Beratungsangebote
Zweck der Erhebung und Verarbeitung
Beratung der Studierenden in rechtlichen, finanziellen und psychologischen Angelegenheiten
verarbeitete Daten | Empfänger der Daten |
---|---|
Kontaktdaten (Terminvergabe) | keine, sofern nicht gesetzlich erforderlich |
Nachweis der Immatrikulation | |
Speicherdauer: maximal 1 Jahr | |
Beratung in finanziellen Angelegenheiten: | |
Name | keine, sofern nicht gesetzlich erforderlich |
Heimatanschrift | |
Semesteranschrift | |
Telefonnummer | |
Mobilnummer | |
E-Mail-Adresse | |
Geburtsdatum | |
Familienstand | |
Staatsangehörigkeit | |
Matrikelnummer | |
Beruf (Vater, Mutter, Ehepartner, sonstige Personen, die Unterhalt leisten) | |
Einkommen netto | |
Höhe der Unterstützung mtl. | |
eigene Einnahmen | |
Bankverbindung | |
Daten zum Einkommen Eltern, Ehepartner, sonstiger Personen, die Unterhalt leisten | |
Daten zum Einkommen Bürge | |
Vordiplom bzw. Leistungsnachweis | |
BaföG-Daten, falls vorhanden | |
Studierendenausweisdaten | |
Personalausweisdaten | |
Speicherdauer: bei Auszahlung 10 Jahre nach Rückzahlung, Bürgschaftserklärung wird zurückgeschickt unmittelbar nach vollständiger Rückzahlung | |
psychologische Beratung: | |
Daten im Zusammenhang mit der Problematik | keine, sofern nicht gesetzlich erforderlich |
Speicherdauer | |
Anmeldebogen psychologische Beratung 10 Jahre | |
Gesprächsprotokolle/ Abschlussberichte 10 Jahre | |
Entbindungen von der Schweigepflicht 10 Jahre | |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 (1) b DSGVO, Art. 9 (2) b DSGVO, LHochSchG (soziale Betreuung und Förderung von Studierenden)
Folgen der Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten durch den Betroffenen
Unser kostenloses Beratungsangebot steht nur eingeschriebenen Studierenden der Technischen Universität und der Hochschule Kaiserslautern zur Verfügung. Ohne Vorlage eines entsprechenden Nachweises dürfen wir Ihnen keine Beratung erteilen.
Im Bereich der finanziellen Beratung ist eine Entscheidung über Ihren Antrag nicht möglich, wenn Sie nicht die geforderten persönlichen Daten mitteilen. Dies Daten werden zur Beurteilung benötigt, ob und inwieweit nach unseren Vorschriften eine Darlehnsvergabe grundsätzlich in Frage kommt.
Eine sinnvolle psychologische Beratung setzt voraus, dass die Informationen über den zu beurteilenden Sachverhalt so vollständig sind wie möglich. Selbstverständlich steht es Ihnen frei, welche Daten Sie bereitstellen.
Übermittlung an ein Drittland oder ein internationale Organisation
nein
Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für andere Zwecke
nein
Übermittlung der personenbezogenen Daten in ein Nicht-EU-Ausland
nein
Kinderbetreuung in der Kita Spielwerk
Zweck der Erhebung und Verarbeitung
Betreuung der Kinder von Studierenden der Technischen Universität und Hochschule Kaiserslautern, bei freien Plätzen auch der Mitarbeiter der Technischen Universität und Hochschule Kaiserslautern sowie Bewohner der Stadt Kaiserslautern ohne TU-/Hochschulbezug.
verarbeitete Daten | Empfänger der Daten |
---|---|
Name, Vorname Eltern und Kind(er) | Stadt Kaiserslautern (zur Berechnung der Höhe von Zuwendungen), Landesjugendamt, Jugendamt, Gesundheitsamt (Impfstatus, meldepflichtige Krankheiten) Unfallversicherungsträger, Hochschulen (auf Anfrage im Zusammenhang mit Kostenerstattungen) |
Adresse | |
Geburtsdatum | |
Sozialdaten | |
Einkommen (bei Beitragspflichtigkeit) | |
Nationalität | |
Studiennachweis | |
Kontodaten im Rahmen des SEPA-Lastschriftverfahrens | |
Gesundheitsdaten | |
Beobachtung und Dokumentation | |
Speicherdauer: | |
Unterlagen zur Beobachtung und Dokumentation werden bei Ausscheiden des Kindes den Eltern/Sorgeberechtigten übergeben. | |
Andere Unterlagen nach Wegfall des Zweckes, längstens 10 Jahre nach Ende des Betreuungsvertrages | |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 (1) b DSGVO, Art. 9 (2) b DSGVO, LHochSchG (soziale Betreuung und Förderung von Studierenden), KitaG, Jugendhilfegesetz, InfektionsschutzG
Folgen der Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten durch den Betroffenen
Ein Betreuungsvertrag kann nicht abgeschlossen werden.
Übermittlung an ein Drittland oder ein internationale Organisation
nein
Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für andere Zwecke
nein
Übermittlung der personenbezogenen Daten in ein Nicht-EU-Ausland
nein
Hochschulcatering
Zweck der Erhebung und Verarbeitung
Herstellen und Liefern von Speisen und Getränken an Fachbereiche der Technischen Universität und Hochschule Kaiserslautern
verarbeitete Daten | Empfänger der Daten |
---|---|
Name Besteller | keine |
Fachbereich | |
sonstige Auftragsdaten nebst Korrespondenz | |
Speicherdauer: 10 Jahre | |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 (1) b DSGVO (vor)vertragliche Vereinbarungen, Vertragsdurchführung
Folgen der Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten durch den Betroffenen
Ein Catering kann nicht geleistet werden.
Übermittlung an ein Drittland oder ein internationale Organisation
nein
Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für andere Zwecke
nein
Übermittlung der personenbezogenen Daten in ein Nicht-EU-Ausland
nein
Warenwirtschaft
Zweck der Erhebung und Verarbeitung
im Zusammenhang mit allen Tätigkeiten des Bereichs Warenwirtschaft
verarbeitete Daten | Empfänger der Daten |
---|---|
Vertragsdaten | keine |
Kontaktdaten Firmen | |
Korrespondenz | |
Speicherdauer: unbegrenzt, es sei denn, es erfolgt ein Widerspruch oder Widerruf | |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art 6 (1) b DSGVO
Vertrag
Folgen der Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten durch den Betroffenen
Es kann kein Vertrag geschlossen werden.
Übermittlung an ein Drittland oder ein internationale Organisation
nein
Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für andere Zwecke
nein
Übermittlung der personenbezogenen Daten in ein Nicht-EU-Ausland
nein
KFZ- und Geräteverleih
Zweck der Erhebung und Verarbeitung
Vermietung von Transportern und Werkzeugen an Studierende
verarbeitete Daten | Empfänger der Daten |
---|---|
Mieter Fahrzeug: | |
Name, Vorname | bei Unfall oder Beschädigung KFZ-Versicherung Staatsanwaltschaft und Polizei, wenn gesetzlich erforderlich |
Geburtsdatum | |
Matrikelnummer | |
Personalausweisnummer | |
Anschrift | |
Telefonnummer | |
Mobilnummer | |
Fahrer: | |
Name, Vorname | |
Geburtsdatum | |
Führerscheinnummer | |
Personalausweisnummer | |
Anschrift | |
Telefonnummer | |
Mobilnummer | |
Mieter Geräte: | |
Name, Vorname | |
Geburtsdatum | |
Matrikelnummer | |
Telefonnummer | |
Mobilnummer | |
Speicherdauer: 10 Jahre | |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art 6 (1) b DSGVO
Erfüllung eines Vertrages
Folgen der Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten durch den Betroffenen
Fahrzeuge oder Geräte können nicht ausgeliehen werden.
Übermittlung an ein Drittland oder ein internationale Organisation
nein
Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für andere Zwecke
nein
Übermittlung der personenbezogenen Daten in ein Nicht-EU-Ausland
nein
Anbieter von Studentenjobs
Zweck der Erhebung und Verarbeitung
Studentenjobs können von Privatpersonen oder Firmen auf einer Plattform angeboten werden.
verarbeitete Daten | Empfänger der Daten |
---|---|
Name | an Interessent gegen Vorlage des Studierendenausweises und nur persönlich |
Adresse | |
Telefonnummer | |
Speicherdauer: nach Ablauf der Dauer der Ausschreibung | |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art 6 (1) b DSGVO
freiwillig
Folgen der Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten durch den Betroffenen
Interessierte Studierende haben keinen Ansprechpartner für den freien Job. Sie können sich nicht darauf bewerben.
Übermittlung an ein Drittland oder ein internationale Organisation
nein
Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für andere Zwecke
nein
Übermittlung der personenbezogenen Daten in ein Nicht-EU-Ausland
nein
Online-Bewerber auf Stellenausschreibungen
Zweck der Erhebung und Verarbeitung
Sie können sich bei Stellenausschreibungen grundsätzlich auch online bewerben. Zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung müssen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Diese Daten werden nur im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von uns verwendet.
verarbeitete Daten | Empfänger der Daten |
---|---|
Name | ausschließlich an die für das Bewerbungsverfahren unmittelbar zuständigen Personen/Abteilungen |
Vorname | |
Titel | |
Geburtsdatum | |
Anschrift | |
Telefonnummer | |
Mobilnummer | |
Geschlecht | |
Land | |
schulische Ausbildung | |
beruflicher Werdegang | |
Angaben in Ihrem Lebenslauf | |
Speicherdauer: | |
bis zum Ende des Bewerbungsverfahrens, längstens 6 Monate nach dessen Ende, sofern nicht gesetzliche Vorschriften entgegenstehen. | |
Bei Vertragsschluss Übernahme der Bewerbungsdaten und Unterlagen in die Personalakte, soweit zulässig | |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art 6 (1) b DSGVO
vorvertraglich, zur möglichen Schließung eines (Arbeits-)Vertrages
Folgen der Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten durch den Betroffenen
Eine Bewerbung auf den Arbeitsplatz ist nicht möglich.
Übermittlung an ein Drittland oder ein internationale Organisation
nein
Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für andere Zwecke
nein
Übermittlung der personenbezogenen Daten in ein Nicht-EU-Ausland
nein